Reisemedizin im Studium

Neue Erkenntnisse aus der Forschung sind die Grundlage für Wissenszuwachs und einer stetigen Verbesserung der reisemedizinischen Beratung. Als Querschnittsfach bietet die Reisemedizin eine Vielzahl an Themen. Angefangen bei Fragestellungen aus der hausärztlichen oder arbeitsmedizinischen Praxis reichen diese über spezielle infektiologische und tropenmedizinische Fälle bis hin zu höhen- oder tauchmedizinischen Aspekten, um hier nur einige zu nennen. So kann eine Forschungsarbeit in der Reisemedizin an verschiedenste Fächer und Lehrstühle angegliedert sein- von der Physiologie über die Infektiologie, die Sportmedizin, Innere, Sozialmedizin bis hin zur Arbeitsmedizin. Dennoch ist das Fach Reisemedizin im universitären Curriculum fast überall unterrepräsentiert. Wir möchten dazu motivieren die Reisemedizin als spannende Chance zu sehen und Ihnen Hilfestellungen bei der Ideenfindung und Verwirklichung einer reisemedizinischen Forschungsarbeit geben.

Besonderheiten im Modellstudiengang der RWTH

Einzig der Modellstudiengang der RWTH Aachen bietet derzeit den Studierenden die Möglichkeit im Rahmen eines Wahlfaches die Inhalte der DFR-analogen strukturierten curricularen Fortbildung bereits während des Studiums zu absolvieren. Der Stoff wird in verschiedenen, in sich geschlossenen Themenblöcken in Vorlesungen, Seminaren und Geländeübungen angeboten. Interessierte finden detaillierte Informationen im Curriculum unten auf der Homepage des Qualifikationsprofils. Nach Absprache können auch Studierende anderer Hochschulen integriert werden.

Images/Angebot/reisen-junge-menschen-studium.jpg

Jetzt studentische Mitgliedschaft beantragen

Images/Angebot/frauen-wiese.jpg

Promovieren in der Reisemedizin

Promotionen in der Reisemedizin sind derzeit nahezu ausschließlich an der RWTH Aachen möglich (Institut für Arbeits-, Sozial- & Umweltmedizin). Ansprechpartner hier ist Prof. Dr. Thomas Küpper. Von potentiellen Kandidaten wird erwartet, dass sie (natürlich unter angemessener Anleitung) auch unter „exotischen“ Bedingungen zurecht kommen, reiselustig und teamfähig sind und gute englische Sprachkenntnisse besitzen. Je nach Zielregion ist eine entsprechende weitere Sprache sinnvoll. Gemäß der Promotionsordnung beträgt die Mindestzeit (nebenberuflich) zwei Jahre, die Publikation ist in einem internationalen wissenschaftlichen Journal ein integraler Bestandteil. Die Arbeiten werden durch das bestehende Netzwerk unterstützt, neben persönlichen Kontakten gehört dazu v.a. ADEMED e.V.

Mehr zu Wissenschaftsförderung durch ADEMED

Stand vom 29.03.2023

Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies oder Targeting und verarbeiten personenbezogene Daten wie IP-Adressen oder Browserinformationen, um die von Ihnen angezeigte Werbung zu personalisieren. Auf diese Weise können wir Ihnen relevantere Anzeigen schalten und Ihre Interneterfahrung verbessern. Wir verwenden es auch, um Ergebnisse zu messen oder den Inhalt unserer Website abzustimmen. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Erlaubnis, die folgenden Technologien zu verwenden. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit ändern / widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche "Cookie Einstellungen verwalten" in der linken unteren Ecke der Seite klicken.

Hinweise zum Datenschutz

Gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen bitten wir Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und die wichtigsten Punkte unserer Datenschutzerklärung  durchzulesen. Dabei geht es nicht um von uns vorgenommene Änderungen, sondern darum, dass Sie sich mit den wichtigsten Punkten vertraut machen sollten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Essentielle

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Hier finden Sie eine detaillierte Liste der verwendeten essentiell notwendigen Cookies.

Funktionale

Mit diesen Cookies werden zusätzliche Funktionen der Website ermöglicht, die die Benutzer-Interaktionen verbessern. Hier finden Sie eine detaillierte Liste der verwendeten funktionalen Cookies.

Statistik

Mit diesen Cookies können wir die Nutzung der Website analysieren, um deren Leistung zu messen und zu verbessern. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Hier finden Sie eine detaillierte Liste der verwendeten Statistik-Cookies.

SocialMedia / Marketing

Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Hier finden Sie eine detaillierte Liste der verwendeten SocialMedia / Marketing Cookies.

Sonstige

Hier finden Sie eine detaillierte Liste der verwendeten sonstigen oder derzeit noch nicht klassifizierten Cookies.
Speichern und Schliessen
Kontakt

Deutsche Fachgesellschaft für Reisemedizin e.V.
Graf-Adolf-Straße 69
40210 Düsseldorf

gs@fachgesellschaft-reisemedizin.de
Tel.: +49 (0) 211 520 25 81

Geschäftszeiten:
Mo und Di: 09.00 Uhr - 15.00 Uhr
Mi: 08.30 Uhr - 17.00 Uhr
Do: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr

 

Auf unserer Website wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet und das generische Maskulinum angewendet. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet.